Hier geht's
zu unseren
FAQs
Lieber Bürgerinnen und Bürger,
wir bedauern sehr, bekannt geben zu müssen, dass das Nahwärmenetz in Rantrum trotz intensiver Bemühungen derzeit nicht wirtschaftlich umsetzbar ist. Gleichzeitig möchten wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Die Renergiewerke Rantrum wurden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde gegründet, um den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort eine lokale und zukunftsfähige Wärmelösung mittels eines Nahwärmenetzes anbieten zu können. Im Sommer 2023 startete das Projekt offiziell mit einer Informationsveranstaltung und anschließender Beratungsphase. Bald stellte sich heraus, dass im nördlichen ersten Bauabschnitt nicht genügend Wärmeabnehmer vorhanden waren. Hinzu kam die Herausforderung, auf die geplante Photovoltaik-Anlage verzichten zu müssen, da diese aufgrund sinkender Einspeisevergütungen für überschüssigen Strom nicht mehr positiv zu dem Erzeugungskonzept beitrug. Gleichzeitig zeichnete sich dafür im östlichen Gemeindegebiet eine höhere Nachfrage ab. Daraufhin wurde der Umriss des ersten Bauabschnittes angepasst und die Beratungs- und Anmeldephase, die bis Ende Februar andauerte, wurde mit dem Fokus auf den neu definierten östlichen Abschnitt erneut gestartet. Trotz der Verlegung des Heizzentralenstandortes und den dadurch optimierten Verlauf der Wärmeleitungen reichen die rund 30 Anträge für einen Vollanschluss im ersten Bauabschnitt nicht aus, um eine wirtschaftliche Umsetzung zu ermöglichen. Hinzu kommt, dass es in Rantrum wenige Wärmegroßabnehmer gibt, da größere Einrichtungen wie die örtliche Schule, das Freibad und das nördliche Gewerbegebiet derzeit durch das Bestandsnetz der Biogasanlage versorgt werden.
Unsere Vision, den Ausbau nachhaltiger Energiequellen voranzutreiben und dadurch den Menschen vor Ort spürbare Vorteile zu bieten, treibt uns weiterhin an. Sollten sich die Rahmenbedingungen ändern, halten wir uns daher in Absprache mit der Gemeinde offen, die Planungen für ein Nahwärmenetz neu zu bewerten.
Für Rückfragen steht Ihnen unser Kundenservice telefonisch unter 04671-6074 456 oder per E-Mail an info@rantrum-fernwaerme.de gerne zur Verfügung.
Hausanschlusskosten beinhalten
zzgl. Trassenmeter: 226,1 €/Meter
Vertragsbedingungen
10 Jahre Erstvertragslaufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst.
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt.
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassungsklausel
GPneu = GPalt * (0,5 * Lneu/Lalt + 0,5* Mneu/Malt)
Grundpreis Basis 2025 = 26,75 € * (0,525 + 0,515) = 27,82 €/Monat (netto)
APneu = APalt * (0,25 * WWneu/WWalt + 0,15 * Mneu/Malt + 0,15 Lneu/Lalt + 0,3 * STneu/Stalt + 0,1 * Sneu/Salt + 0,05 * HHSneu/HHSalt)
Arbeitspreis Basis 2025 = 12,54 ct * (0,265 + 0,1545 + 0,1575 + 0,285 + 0,096 + 0,0445) = 12,57 ct/kWh (netto)
Nähere Erläuterungen zu den Preisanpassungsklauseln finden Sie in Ihrem Vertrag.
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Rantrum wurden mit dem Ziel gegründet, den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen. GP JOULE, der Spezialist für erneuerbare Energielösungen, kann vielfältige Referenzen aus der Realisierung weiterer Nahwärmenetze vorweisen.
Die Gemeinde Rantrum unterstützt den Bau des lokalen Wärmenetzes. Geplant ist es, die Gebäude der Gemeinde zu versorgen. Ebenso können sich alle Bürgerinnen und Bürger an das Nahwärmnetz anschließen lassen.
Die Wärmeversorgung wird durch eine Großwärmepumpe erfolgen. Ein Pufferspeicher steigert darüber hinaus die Effizienz der gesamten Anlage, indem er überschüssig produzierte Wärme speichert und bei Bedarf abgibt. Ein Spitzenlastkessel deckt die Verbrauchsspitzen ab und unterstützt die Versorgungssicherheit.
Nahwärme aus Ihrer Region ist unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Luca Kuntze
Kundenberater
Fabian Jacobs
Kundenberater
Jana Meusel
Kundenberaterin
Kristin Lemke
Kundenberaterin